print logo

Warum lange Videos wieder im Kommen sind

Langvideos boomen trotz verkürzter Aufmerksamkeitsspanne. TikTok testet 30-minütige Inhalte. Ziel: Nutzer mit relevanten Themen binden.
14.05.24 | Interessanter Artikel bei Upload

- TikTok testet längere Videos, inspiriert von YouTube
- Gen Z zeigt Bereitschaft für lange Videoinhalte zu relevanten Themen
- Die Balance zwischen Kurz- und Langformat sorgt für maximale Aufmerksamkeit


In einer Ära, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen zu schwinden scheint, ist es bemerkenswert, dass sich der Trend zu längeren Videos auf Plattformen wie TikTok und YouTube verstärkt. Dieser Wechsel spiegelt die wachsende Bereitschaft der Generation Z wider, sich vertieft mit relevanten Themen auseinanderzusetzen. Fachleute sehen darin ein Signal dafür, dass Menschen vermehrt hochwertigen Inhalten zugewandt sind und bereit sind, Zeit zu investieren, sofern der Mehrwert stimmt. Insbesondere TikTok, einst bekannt für seine kurzen Clips, erkundet nun längere Videoformate von bis zu 30 Minuten, inspiriert von der Erfolgsgeschichte von YouTube, wo längere Videos bei der Gen Z besonders beliebt sind, berichtet das Upload Magazin.


Strategie sollte Short- als auch Longform-Content umfassen
Längere Videos bieten die Möglichkeit, tiefergehende Inhalte anzubieten und somit eine stärkere Bindung aufzubauen. Die Strategie sollte jedoch ausgewogen sein und sowohl Short- als auch Longform-Content umfassen, wobei Shorts als Einstieg dienen können, um das Interesse der Zuschauer zu wecken und sie zu längeren Inhalten zu führen.


Für hochwertige Inhalte wird Zeit investiert
Die jüngsten Studien zeigen, dass Zuschauer immer genauer wissen, wonach sie suchen, und bereit sind, für hochwertige Inhalte Zeit zu investieren. Es ist nicht mehr ausreichend, oberflächlichen Content zu liefern, der nur oberflächliche Interaktionen hervorruft. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, Inhalte anzubieten, die einen tiefgreifenden Mehrwert bieten, sei es in Form von Information, Unterhaltung oder einem Gefühl der Zugehörigkeit.


Nischeninhalte können engagierte Communiy aufbauen
Schließlich zeigt die Forschung, dass gerade Nischeninhalte, die abseits von Trends und Mainstream liegen, eine starke und engagierte Community aufbauen können. Dies unterstreicht die Bedeutung einer gezielten Zielgruppenansprache und einer tiefgreifenden Kenntnis der Bedürfnisse und Interessen des Publikums.